Archiv für die Kategorie „Gesellschaft“

Wie groß ist Dein unternehmerisches Einzugsgebiet?

„Betrachte die Welt als dein Selbst, habe Vertrauen zum Sosein der Dinge, liebe die Welt als dein Selbst; dann kannst du dich um alle Dinge kümmern.“ (Lao Tse) …also auch um Dein Unternehmen.

Zielkreis

Kunden, die zu mir kommen, frage ich als erstes nach ihren Zielen. Meistens hake ich konkreter Diesen Beitrag weiterlesen »

Gutmenschlichkeit als einzig funktionierende Überlebensstrategie für die Menschheit auf diesem Planeten

Erde GlobusEs gibt nur einen Platz, wo wir Menschen leben können und das ist unser Planet Erde. Wenn wir friedlich in Wohlstand leben und langfristig als Spezies überleben wollen, dann geht das nur Diesen Beitrag weiterlesen »

Wie geht unternehmerische Potenzialentfaltung?

Der Like/Dislike-Button für jede Gelegenheit

Ein Gedankenexperiment zur Selbstorganisation gesellschaftlicher Gerechtigkeit

Handle stets so… kennen wir alle, oder?

Like-Button

Eigentlich ist es ganz einfach: Wenn wir alle stets darauf achten, dass es jedem Menschen nach einer Begegnung mit uns mindestens genauso gut oder besser geht als vorher, dann erledigten sich viele gesellschaftliche Probleme von selbst. Dass das mit dem Diesen Beitrag weiterlesen »

Besser Unternehmen und auf Kritik pfeifen

Mythos Geldknappheit

Bestimmt sich der Wert des Geldes nicht durch seine Knappheit? Diese Knappheit ist nur relativ. Sie ist sogar eine Illusion! Diesen Beitrag weiterlesen »

Ignorieren, Schlichten oder Argumentieren?

Beitrag zur Blogparade #Kritikprofis, aufgerufen von PR Doktor Kerstin Hoffmann

Wie Kommunikationsprofis konstruktiv mit Kritikern, Querulanten, Pöblern umgehen.

Die Ruhe vor dem Sch…sturm

Bin ich ein Kommunikationsprofi? Ich habe von 1 Diesen Beitrag weiterlesen »

Geschichten erzählen von einer Wirtschaft ohne Ausbeutung

Flüchtlingskrise? In der Krise gilt es, eine Entscheidung zu treffen!

Wir stehen vor der Wahl

Internet, freier Geld- und Warenverkehr – Menschen sind global verbunden. Kulturen nähern sich an, ob wir das wollen oder nicht. Ein Zurück in das Zeitalter der Abschottung ist unmöglich. Für uns alle wäre das Leben einfacher und entspannter, gäbe es keine Flüchtlinge. Aber es ist nun einmal Tatsache, dass eine steigende Anzahl Menschen auf der Flucht sind vor Krieg und Perspektivlosigkeit. Wir stehen nicht etwa vor der Wahl zwischen „Wir lassen sie rein“ und „wir lassen sie draußen“. Kontingente und Obergrenzen sind politische Sprechblasen ohne praktische Relevanz, denn Diesen Beitrag weiterlesen »

Wohltätigkeit als unternehmerisches Erfolgsprinzip